In vielen Ländern Südamerikas ist Mate DAS Nationalgetränk. Schon von indigenen Völkern wurde sie als medizinisches Getränk und sogar als Heilmittel genutzt. Heute gehört Mate in Argentinien, Uruguay, Paraguay und Südbrasilien fest zum Alltag – bei jeder Mahlzeit und zu jeder Tageszeit.
Der Begriff „Mate“ bezeichnet traditionell das Tee-Getränk aus den Blättern des immergrünen Matebaums, der natürlicherweise wild im Urwald wächst. Diese werden getrocknet und mit heißem Wasser aufgegossen – so wie bei Tee. Traditionell wird Mate aus einer sogenannten Kalebasse mit einem Metallstrohhalm getrunken. Mate trinken ist außerdem ein soziales Ritual: sie wird geteilt und steht für Freundschaft und Gemeinschaft.
Mate hat viele positive gesundheitliche Effekte. Die Pflanze erhält natürliches Koffein und wirkt belebend, aber sanfter als Kaffee. Der Wach-Effekt wird durch die Inhaltsstoffe Theobromin und Theophyllin verstärkt. Anders als bei Kaffee binden die enthaltenen Gerbstoffe zunächst das Koffein und geben es nach und nach ab. Deshalb wird die belebende Wirkung der Mate häufig als besonders mild und langanhaltend beschrieben.
Darüber hinaus enthält Mate viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Aminosäure und ganze 24 Vitamine. Außerdem stecken in den Blättern viele Antioxidantien – 90 % mehr als in grünem Tee. Diese stärken die natürlichen Abwehrkräfte und bekämpfen die Zellalterung. Nicht zuletzt deshalb wird die Pflanze schon seit Jahrhunderten für ihre positive Wirkung auf Körper und Geist geschätzt.
Aufgrund all dieser positiven Eigenschaften ist Mate längst nicht mehr nur in Südamerika als Getränk beliebt. Die Nachfrage steigt, mit Auswirkungen auf den Mate-Anbau. Früher wurden die Mate-Blätter ausschließlich wild im Urwald gesammelt. Heute werden allein in Argentinien jährlich 270 Millionen Kilogramm Mate produziert – oft aus riesigen Monokulturen. Das beeinflusst nicht nur die Qualität, sondern belastet auch die Böden, das regionale Ökosystem und die Menschen.
Dass es auch anders geht, zeigt der Bio-Pionier Voelkel aus dem niedersächsischen Wendland. Die Bio-Mate für Voelkel stammt aus Brasilien, wo die Pflanze noch wild im Regenwald heranwächst. Gemeinsam mit dem Berliner Start Up Meta Mate hat es sich Voelkel zur Aufgabe gemacht, den nachhaltigen Mate-Anbau in Brasilien voranzubringen.
Die Bio-Mate für seine natürlichen Erfrischungen bezieht Voelkel zu 100 % aus Brasilien – sowohl aus Wildsammlungen als auch aus Agroforst-Projekten. In kleinen Familienbetrieben wird hier Bio-Mate angebaut – in waldähnlichen Strukturen und umgeben von der für Brasilien typischen Flora und Fauna. Dabei begünstigen sich die verschiedenen Pflanzen gegenseitig: der Schatten der Bäume zum Beispiel sorgt dafür, dass die darunter wachsende Mate weniger Bitterstoffe und einen milderen Geschmack entwickeln.
Im Laufe der letzten Jahre entstanden so regelrechte Oasen der Biodiversität: üppige Wälder, dicht bewachsen mit großen Bäumen und Büschen, ähnlich dem ursprünglichen Regenwald, und darin eine wunderbare Vielfalt wilder Tiere und Pflanzen. Den Menschen vor Ort gibt der Mate-Anbau zudem eine langfristige berufliche Perspektive im Einklang mit der Natur. Mit jedem Schluck Voelkel Bio-Mate wächst so Hoffnung für Klima, Artenvielfalt und faires Miteinander.
Ob herb und klassisch oder fruchtig und prickelnd – Mate ist viel mehr als nur ein Trendgetränk!
* Um die Gleichstellung aller Geschlechter zu berücksichtigen, wird im Text (wenn das Geschlecht nicht eindeutig ist) die weibliche Form gewählt. Gleichwohl beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Die SuperBioMarkt AG gehört als Anbieter ökologisch angebauter und hergestellter Produkte zu den ältesten Naturkostunternehmen in Deutschland. Zertifiziert durch die Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH, dokumentiert durch die Öko-Kontrollnummer DE-ÖKO-039.