Spielberger

Spielberger Logo
Der Natur verpflichtet.

 


Bereits seit drei Generationen verarbeitet Spielberger in der eigenen Mühle im schwäbischen Zabergäu Rohstoffe aus biodynamischer Landwirtschaft, der ältesten und strengsten Form der Bio-Landwirtschaft. Die Spielberger Handwerks-Mühle arbeitet konsequent ökologisch – mit dem Ziel, nur die allerbeste Bio-Qualität für ihre Kunden im Biohandel zu liefern.

Für Spielberger steckt die Lebenskraft der Natur im Korn und ihre wichtigste Aufgabe ist es, möglichst viel von dieser Lebenskraft zu erhalten und die Rohstoffe besonders schonend und konsequent naturbelassen zu verarbeiten. Anders als große Industriemühlen verwendet Spielberger keine Hilfs- und Zusatzstoffe, um die Mehle backfähig zu machen. Spielberger wählt die besten Getreidequalitäten aus, sodass Sie immer Mehle mit besten Backeigenschaften bekommen.

Genauso sorgfältig arbeitet Spielberger auch in der Flockenmühle. Schon seit 1945 stellt Spielberger dort mit echter Handwerkskunst beste Bio-Flocken aus rund 20 Getreide- und Pseudogetreidearten her. Anders als andere Flockenmühlen setzt Spielberger auf die zeitaufwändige Rohhafer-Darre. Hierbei wird der Hafer mit dem unverdaulichen Spelz rund 1,5 Stunden erwärmt. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise: Aromastoffe wandern aus dem Spelz ins Haferkorn, wodurch ein wunderbar nussiger Geschmack entsteht – für besonders aromatische Haferflocken.

Gemeinsam für die Umwelt – Verpackungen aus 100% Papier.

Seit 2016 arbeitet Spielberger an einem neuen Verpackungskonzept. Mittlerweile verpacken sie die meisten ihrer Produkte in Beuteln aus 100% Papier – seit Neustem sogar einen großen Teil der Nudeln. Bedruckt werden die Verpackungen mit Farben auf Wasserbasis. Auch das Sichtfenster besteht nicht etwa aus Plastik, sondern aus Pergaminpapier. Dieses Material, das manche als „Butterbrotpapier“ kennen, besteht ebenfalls ausschließlich aus Papier, sodass die ganze Verpackung im Altpapier landen kann und zu 100% recycelbar ist. Damit können die Verpackungen problemlos dem Kreislauf wieder zugeführt werden. Ganz konsequent schließt Spielberger den Papierkreislauf, indem sie jedes Jahr die Pflanzung von Bäumen in heimischen Wäldern in ungefähr dem Umfang finanzieren, der dem Papierverbrauch für ihre Verpackungen entspricht.

Spielberger GmbH

Burgermühle
74336 Brackenheim

https://www.spielberger-muehle.de/