
Spendenprojekte mit oekobonus
Wir vom SuperBioMarkt unterstützen Spendenprojekte mit oekobonus. Als oekobonus-Partner wollen wir gemeinnützigen Organisationen eine Plattform bieten, sich zu präsentieren. So können die gesammelten Bees an gemeinnützige Projekte gespendet werden.
Unsere aktuellen Spendenprojekte

Plant-for-the-Planet
Die Initiative Plant-for-the-Planet ist ein globales Netzwerk aus Kindern und Jugendlichen. Dieses Netzwerk steht für eine weltweite Bewegung zur Pflanzung von Bäumen und somit Bekämpfung der Klimakrise. Gegründet wurde die Initiative 2007 von dem damals neunjährigen Felix Finkbeiner. Er erkannte in den Bäumen einen Weg, wie Kinder die Rettung ihrer Zukunft selbst in die Hand nehmen können.
Wissenschaftler bestätigten, dass auf der Erde noch Platz ist für eine Billion Bäume. Und das wollen die „Diplomaten in Gummistiefeln“, wie sie von prominenter Stelle bezeichnet wurden, nun gemeinsam mit Ihrer Initiative erreichen. Im Zentrum der Aktivitäten der Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit, wie sie selbst sich nennen, steht die von ihnen selbst konzipierte digitale Plant-for-the-Planet-Plattform. Sie verbindet Menschen auf der ganzen Welt, die hier ganz einfach einen Beitrag leisten können, indem sie an eine der weltweit aktiven Organisationen spenden, die ihre Pflanz- und Renaturierungs-Projekte auf dieser Plattform transparent präsentieren. Ganz nach dem Prinzip: „Stop talking. Start planting.“
Mit dieser Kampagne laden die Kinder und Jugendlichen alle Menschen ein, als Vorbild voranzugehen und der jungen Generation Mut zu machen, indem sie sich solidarisieren und Bäume pflanzen. Auch wir wollen nun dabei helfen, die Idee in die Welt zu tragen.
Spendenträger: SuperBioMarkt

Zukunftsstiftung Landwirtschaft – für einen starken Ökolandbau
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft fördert Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Das Engagement der Stiftung wird durch Spenden zahlreicher Menschen, Unternehmen und Institutionen ermöglicht.
Landbau heute – viel mehr als Nahrungsmittelproduktion
Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind groß, Klimawandel und Artenverlust prägen heute schon den Alltag. Die Art und Weise wie wir Landwirtschaft betreiben, ist Teil des Problems, bietet gerade deshalb aber auch ein enormes Lösungspotential. Denn neben der Herstellung gesunder Lebensmittel sind eine artgerechte Tierhaltung, der Schutz und die Pflege von Naturräumen, dem Grundwasser und von lebendigen Böden wichtige Aufgaben der ökologischen Landwirtschaft. Der Ökolandbau bietet vielfältige Möglichkeiten, neue Standards und Herangehensweisen zu verankern: sei es in der Tierhaltung, dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit oder sozialen und fairen Arbeitsbedingungen. Doch auch der Ökolandbau bedarf stetiger Prüfung und Weiterentwicklung. Mit Hilfe zahlreicher Unterstützer*innen werden aus freien Spenden jährlich über 45 gemeinnützige Initiativen und Projekte mit insgesamt 150.000 Euro gefördert.


- Ökologische Pflanzenzüchtung
Um eigenständig handlungsfähig und langfristig unabhängig zu sein von den Sorten großer Saatgutkonzerne, entwickeln ökologische Züchtungsinitiativen vermehrungsfähiges, fruchtbares und gentechnikfreies Saatgut, dass an die Bedingungen des Ökolandbaus angepasst ist. - Bildung im Ökolandbau
Ein frisches Ei, Milch direkt von der Kuh, Möhren auf dem Acker – heutzutage keine Selbstverständlichkeit für viele Kinder. In Hofschulen, Bauernhofkindergärten oder auf landwirtschaftlichen Betrieben erfahren Kinder und Jugendliche, was es heißt mit der Natur zu arbeiten und entwickeln so Wertschätzung für unsere Lebensgrundlagen. - Artgerechte Tierzucht für den Ökolandbau
Hochleistungszucht ist nicht im Sinne des Ökolandbaus. Doch die Züchtung liegt in den Händen weniger großer Konzerne. Die Zucht von gesunden Zweinutzungsrassen ohne einseitige Ausrichtungen wird durch den Tierzuchtfonds gefördert. - Kampagnen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft
Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung. Mit Save our Seeds setzt sich die Zukunftsstiftung Landwirtschaft auf politischer Ebene für Vielfalt, Gentechnikfreiheit und freie Zugänglichkeit von Saatgut ein. - Weltacker – 2000m²
Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Zahl ihrer Bewohner*innen, ergibt das etwa 2000 m² für jeden Menschen. Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen. Geht das? Der Weltacker macht die Folgen unserer Lebensweise und Ernährung erlebbar, in Berlin und vielen weiteren Städten in Deutschland und weltweit
Spendenträger: SuperBioMarkt
Ihre Bewerbung als zukünftiges
oekobonus Spendenprojekt
Sie sind eine gemeinnützige Organisation und haben ein spendenwürdiges Projekt?
Dann bewerben Sie sich über den unten stehenden Button und das dahinterliegende Formular.
Die eingereichten Bewerbungen für Spendenprojekte werden regelmäßig gesichtet.
Die Auswahl ist begrenzt und wird nach internen Richtlinien und Kriterien der SuperBioMarkt AG sowie der unten genannten Voraussetzungen für mögliche Spendenprojekte vorgenommen.

Voraussetzungen für mögliche Spendenprojekte:
• Der Spendenempfänger und das Spendenprojekt müssen zu den Werten der SuperBioMarkt AG passen.
• Die Spende / Zuwendung darf ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken im Sinne der §§ 52, 53 und 54 der Abgabenordnung dienen.
• Der Zuwendungsempfänger muss als Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse durch das Finanzamt nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes, von der Körperschaftssteuer befreit sein.
• Die Spende darf nur zur Finanzierung konkreter Projekte, nicht zur Kapitalbildung gewährt werden, d. h. das konkrete Projekt muss der Spendenempfänger auf dem Spendenantrag und später auf der Spendenbescheinigung genau beschreiben. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Spenden weder in voller Höhe noch teilweise zur Abdeckung von laufenden Verwaltungskosten verwendet werden.
• Die Spende muss der Maßnahme oder dem Vereinszweck unmittelbar zufließen.
• Die Spende muss ordnungsgemäß verbucht werden.
• Die Spende muss im Jahr der Antragstellung verwendet werden.
• Der Spendenempfänger muss in Deutschland ansässig sein.
• Der Spendenempfänger muss zur Ausstellung einer Zuwendungsbescheinigung/ Spendenbescheinigung nach § 10 b EStG berechtigt sein.
• Die Förderung ist ausgeschlossen, wenn es sich um Maßnahmen handelt, die eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband üblicherweise im Rahmen der Pflichtaufgaben unter Berücksichtigung der jeweiligen Leistungsfähigkeit zu erfüllen hat.
• Nicht erlaubt sind z. B. Vergaben für die Mitfinanzierung von:
- Spenden ins Ausland;
- Honorare, die aus den Verwaltungskosten des Vereins/der Institution laufend zu zahlen sind;
- Mitgliedsbeiträge, sonstige Mitgliedsumlagen oder Aufnahmegebühren; Sponsoring;
- laufende Kosten, die eine gemeinnützige Institution für Ihre Existenz benötigt;
- jegliche Arten von Mannschaftsbekleidung