Unsere SuperBioRegionen
Wir haben ein Herz für regionale Erzeugnisse:
Als SuperBioMarkt blicken wir auf mehr als 40 Jahre Bio-Erfahrung zurück und sind damit der älteste aktive Bio-Einzelhändler in Deutschland. In dieser Zeit haben viele Landwirte die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft erkannt. Dadurch entstanden immer mehr Bio-Höfe.
Unser Ziel war und ist es noch immer, die Landwirte aus unserer Region zu unterstützen. Dafür haben wir jetzt unsere Region klar definiert. Sie umfasst die beiden Bundesländer, in denen es SuperBioMärkte gibt:
Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Die Produkte unserer regionalen Partner, die ausschließlich Bioland, Demeter oder Naturland zertifiziert sind, kennzeichnen wir in Zukunft gesondert. Sicher ist: Unsere Produkte stammen immer aus der Region, von ausgewählten Herstellern, in gewohnt hoher Qualität: SuperBioRegionen halt. Wobei sich uns die Frage stellte: Was ist „regional“? Ist ein Produkt aus dem Osnabrücker Land in Münster noch regional – oder gar in Dortmund?
Unsere Lösung: Bei Obst & Gemüse finden Sie auf dem dazugehörigen Preisschild ab sofort die genaue Region. Durch die Kennzeichnung wie zum Beispiel „aus der Region Osnabrücker Land“ wissen Sie, dass Sie engagierte Landwirte in unserer Region unterstützen. Denn für uns haben Transparenz, persönliche Kontakte und Rückverfolgbarkeit den höchsten Stellenwert. Für unseren Gründer und Inhaber Michael Radau ist daher klar:
„Mir sind viele kleine, dezentrale Erzeuger rund um unsere Märkte lieber als ein großer anonymer Hersteller, den ich nicht kenne. Auch wenn es mehr Aufwand für uns bedeutet.“
Sie sollen die Erzeuger aus Ihrer Region genau kennenlernen. Exemplarisch stellen wir Ihnen daher ausgewählte Partner vor. Aufgeteilt haben wir die SuperBioRegionen in Rheinland, Ruhr, Münsterland und Ostwestfalen-Lippe für das Gebiet Nordrhein-Westfalen. In Niedersachsen zählen die Regionen Hannover/Mittelweser und das Osnabrücker, Oldenburger sowie das Alte Land zu unseren SuperBioRegionen.
Natürlich können Sie auch jederzeit bei unserem Marktteam erfragen, von welchem Hof Ihr Obst und Gemüse stammt.
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen hat überraschend viel Grün zu bieten: Etwa ein Viertel der Landesfläche ist bewaldet. Die nordrhein-westfälische Küche teilt sich in einen rheinischen und einen westfälisch-lippischen Teil. Die Rheinische Küche ist bodenständig und stark von den umliegenden Regionalküchen wie zum Beispiel des Niederrheins oder des Bergischen Landes beeinflusst. Zu den wohl bekanntesten Gerichten zählt der Rheinische Sauerbraten. Die Westfälische und die hierzu gehörende Lippische Küche ist vor allem deftig. Neben dem bekannten Westfälischen Schinken auf Pumpernickel spielen auch andere Fleisch-, Wurst- und Brotspezialitäten eine große Rolle auf den heimischen Tellern. Rund fünf Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in NRW werden heute ökologisch bewirtschaftet.




Niedersachsen
Niedersachsen ist landschaftlich sehr vielseitig: im Norden hat es eine natürliche Begrenzung durch die Nordsee und den Lauf der Elbe. Im Südosten prägen die Berge des Harz die Landschaft. Das relativ flache Land zwischen Oldenburg, Osnabrück und Hannover ist mit seinen
Flüssen und Seen ein Paradies für Fahrradfahrer, zumindest solange der Wind vom Meer im Rücken bläst.
Die Niedersächsische Küche besteht aus einer Vielzahl regionaler, norddeutscher Küchen, die sich aber in weiten Teilen sehr ähneln. Sie ist meist sehr deftig. Nach dem ersten Winterfrost ist ein besonderes Gemüse der Star: Grünkohl – auch Oldenburger Palme genannt. Das bekannteste Grünkohlgericht ist „Kohl mit Pinkel“.
Bio spielt in Niedersachsen eine große Rolle: Rund 1.400 Betriebe mit circa 75.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche werden in Niedersachsen ökologisch bewirtschaftet.



